Im Geburtshaus

Das Geburtshaus Apfelbaum in Potsdam liegt in einem der Babelsberger Hinterhöfe, umgeben vom Grün der Bäume und Gärten. Durch große Bogenfenster und eine zurückhaltende Einrichtung haben die Räume unserer Hebammenpraxis eine merkbar gute Atmosphäre. Auch die Tatsache, dass hier Kinder geboren werden, ist spürbar.

Sobald Du schwanger bist und Interesse hast an einer Geburtsbegleitung durch unser Team. Es gibt kein „zu früh“. Melde Dich gerne!

Du kannst im Zeitraum von drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin im Geburtshaus gebären (37+0 SSW bis 41+6 SSW).

Für eine geplante Geburt im Geburtshaus solltest Du eine unauffällige Anamnese ohne schwere Vorerkrankungen haben. Deine Schwangerschaft sollte problemlos verlaufen, die Untersuchungen (Vorsorge, Laboruntersuchungen, Ultraschall) sollten unauffällig sein.

Ausschlusskriterien für eine Geburt im Geburtshaus sind unter anderem Zwillingsschwangerschaften, Beckenendlage, Nikotinkonsum, Zustand nach mehr als zwei Curettagen (Ausschabungen) und ein insulinpflichtiger (Schwangerschafts-)Diabetes mellitus.

Wir sind ein Team von vier geburtshilflich tätigen Hebammen. Bei einer geplanten Geburt im Geburtshaus bekommst Du eine Bezugshebamme, die Deine Hauptansprechpartnerin ist. Diese begleitet Dich durch Deine Schwangerschaft in der Vorsorge, bei evtl. auftretenden Fragen und Beschwerden und in der Regel auch im Wochenbett.

Vor Beginn der Rufbereitschaft führen wir gemeinsam mit Deinem/Deiner Partner:in oder einer weiteren Begleitperson ein sogenanntes geburtsplanendes Gespräch. Dabei klären wir organisatorische Fragen und besprechen Deine und Eure Wünsche und Erwartungen.

Spätestens in den Wochen darauf lernst Du die anderen Hebammen des Teams kennen. Wir teilen uns die Rufbereitschaft und arbeiten nach einem Dienstplansystem mit 1. und 2. Hebamme.

Bei Geburtsbeginn kontaktierst Du die 1. Hebamme, die Dich unter der Geburt begleiten wird. Diese ruft zum Ende der Geburt die 2. Hebamme dazu.

Eine Geburt ist ein besonderes und prägendes Ereignis. Wir möchten Dich dabei warmherzig und respektvoll begleiten. Wir bieten Dir eine 1:1-Btreuung durch ein erfahrenes und gut eingespieltes kleines Team. Du hast eine Dir vertraute Hebamme ganz für Dich allein und zur „eigentlichen Geburt“ noch eine zweite Hebamme dazu.

Bewegungsfreiheit, aufrechte Gebärpositionen und Geburten im Wasser sind für uns selbstverständlich. Individuell und undogmatisch gehen wir auf Deine Wünsche ein und freuen uns über Dein Vertrauen, Dich und Euch bei einer kraftvollen und selbstbestimmten Geburt begleiten zu dürfen.

Nach der Geburt bleibst Du in der Regel noch für ca. 3-4 Stunden im Geburtshaus.

Du hast genug Zeit anzukommen und die erste Zeit mit Deinem Baby zu erleben, inkl. Kuscheln Haut auf Haut. In dieser Zeit begleiten wir Dich beim ersten Anlegen und bei der Geburt Deiner Plazenta.

Wir führen die U1 (die erste Untersuchung Deines Babys) durch und nähen mögliche Geburtsverletzungen.

Anschließend begleiten wir Euch zum Auto/Taxi und Ihr fahrt als kleine Familie wieder nach Hause, wo die ambulante Wochenbettbetreuung beginnt.

Bei einer Verlegung in Eile fahren wir in das 3 km entfernte Klinikum Ernst-von-Bergmann (Haus der Maximalvesorgung inkl. Perinatalzentrum Level 1).

Bei einer Verlegung in Ruhe können wir verschiedene Kliniken anfahren, wie z.B. das Klinikum Ernst-von-Bergmann, das St. Josefs Krankenhaus Potsdam oder das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe.

Einzelheiten dazu besprechen wir mit Dir im sogenannten geburtsplanenden Gespräch einige Wochen vor Beginn der Rufbereitschaft.

Die Kosten für die Hebammenbetreuung während der Geburt werden von der Krankenkasse übernommen.

Zusätzlich berechnen wir bei einer geplanten Geburt im Geburtshaus für die Zeit der Rufbereitschaft (37+0 SSW bis 41+6 SSW) eine sogenannte Rufbereitschaftspauschale. Diese Wahlleistung ist vor Beginn der Rufbereitschaft privat zu zahlen und beträgt derzeit 700 € – 1200 €, d.h. mindestens 700 € und je nach finanziellen Möglichkeiten (Selbsteinschätzung) ggf. bis zu 1200 €.

Wenn beide Elternteile studieren oder in Ausbildung sind, berechnen wir eine Pauschale von 600 €.

Bei Bedarf kann auch eine Ratenzahlung vereinbart werden.

Für die Rufbereitschaftspauschale erhältst Du eine Rechnung, die Du bei Deiner Krankenkasse einreichen kannst. In der Regel erstatten die Krankenkassen bis zu 250 €.

Wir betreuen Frauen und Familien in Potsdam und im nahen Umland.

Bisweilen werden wir auch aus größerer Entfernung angefahren. Unsere Empfehlung ist eine maximale Anfahrtszeit von 45-60 Minuten. Wenn dies bei Dir der Fall sein sollte und Du dennoch Interesse hast, im Geburtshaus zu gebären, solltest Du Dir für Dein Wochenbett eine Hebamme vor Ort organisieren. Bedenke bitte, dass unser Konzept beinhaltet, dass im Falle einer Begleitung durch unser Team die meisten Schwangerschaftsvorsorgen bei uns im Geburtshaus durchgeführt werden und Du auch in der Schwangerschaft regelmäßig den Weg nach Potsdam Babelsberg antreten müsstest.

Zu Hause

Wenn Du Dich für eine Geburt im eigenen Zuhause entschieden hast, kannst Du ebenfalls auf unsere Begleitung vertrauen.

Sobald Du schwanger bist und Interesse hast an einer Geburtsbegleitung durch unser Team. Es gibt kein „zu früh“. Melde Dich gerne!

Du kannst im Zeitraum von drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem errechneten Geburtstermin zu Hause gebären (37+0 SSW bis 41+6 SSW).

Für eine geplante Geburt zu Hause solltest Du eine unauffällige Anamnese ohne schwere Vorerkrankungen haben. Deine Schwangerschaft sollte problemlos verlaufen, die Untersuchungen (Vorsorge, Laboruntersuchungen, Ultraschall) sollten unauffällig sein.

Ausschlusskriterien für eine Hausgeburt sind unter anderem Zwillingsschwangerschaften, Beckenendlage, Nikotinkonsum, Zustand nach mehr als zwei Curettagen (Ausschabungen) und insulinpflichtiger (Schwangerschafts-)Diabetes mellitus.

Wir sind ein Team von vier geburtshilflich tätigen Hebammen. Bei einer geplanten Hausgeburt bekommst Du eine Bezugshebamme, die Deine Hauptansprechpartnerin ist. Diese begleitet Dich durch Deine Schwangerschaft in der Vorsorge, bei evtl. auftretenden Fragen und Beschwerden und in der Regel auch im Wochenbett.

Vor Beginn der Rufbereitschaft führen wir gemeinsam mit Deinem/Deiner Partner:in oder einer weiteren Begleitperson ein sogenanntes geburtsplanendes Gespräch. Dabei klären wir organisatorische Fragen und besprechen Deine und Eure Wünsche und Erwartungen.

Spätestens in den Wochen darauf lernst Du die anderen Hebammen des Teams kennen. Wir teilen uns die Rufbereitschaft und arbeiten nach einem Dienstplansystem mit 1. und 2. Hebamme.

Bei Geburtsbeginn kontaktierst Du die 1. Hebamme, die Dich unter der Geburt begleiten wird. Diese ruft zum Ende der Geburt die 2. Hebamme dazu.

Eine Geburt ist ein besonderes und prägendes Ereignis. Wir möchten Dich dabei warmherzig und respektvoll begleiten. Wir bieten Dir eine 1:1-Btreuung durch ein erfahrenes und gut eingespieltes kleines Team. Du hast eine Dir vertraute Hebamme ganz für Dich allein und zur „eigentlichen Geburt“ noch eine zweite Hebamme dazu.

Bewegungsfreiheit, aufrechte Gebärpositionen und Geburten im Wasser sind für uns selbstverständlich. Individuell und undogmatisch gehen wir auf Deine Wünsche ein und freuen uns über Dein Vertrauen, Dich und Euch bei einer kraftvollen und selbstbestimmten Geburt begleiten zu dürfen.

Nach der Geburt bleiben wir in der Regel noch für ca. 3-4 Stunden bei Euch zu Hause.

Du hast genug Zeit anzukommen und die erste Zeit mit Deinem Baby zu erleben, inkl. Kuscheln Haut auf Haut. In dieser Zeit begleiten wir Dich beim ersten Anlegen und bei der Geburt Deiner Plazenta.

Wir führen die U1 (die erste Untersuchung Deines Babys) durch und nähen mögliche Geburtsverletzungen.

Anschließend verabschieden wir uns und die ambulante Wochenbettbetreuung beginnt.

Bei einer Verlegung in Eile fahren wir in das nächstgelegene Krankenhaus.

Bei einer Verlegung in Ruhe können wir verschiedene Kliniken anfahren, wie z.B. das Klinikum Ernst-von-Bergmann, das St. Josefs Krankenhaus Potsdam oder das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe.

Einzelheiten dazu besprechen wir mit Dir im sogenannten geburtsplanenden Gespräch einige Wochen vor Beginn der Rufbereitschaft.

Die Kosten für die Hebammenbetreuung während der Geburt werden von der Krankenkasse übernommen.

Zusätzlich berechnen wir bei einer geplanten Geburt zu Hause für die Zeit der Rufbereitschaft (37+0 SSW bis 41+6 SSW) eine sogenannte Rufbereitschaftspauschale. Diese Wahlleistung ist vor Beginn der Rufbereitschaft privat zu zahlen und beträgt derzeit 700 € – 1200 €, d.h. mindestens 700 € und je nach finanziellen Möglichkeiten (Selbsteinschätzung) ggf. bis zu 1200 €.

Wenn beide Elternteile studieren oder in Ausbildung sind, berechnen wir eine Pauschale von 600 €.

Bei Bedarf kann auch eine Ratenzahlung vereinbart werden.

Für die Rufbereitschaftspauschale erhältst Du eine Rechnung, die Du bei Deiner Krankenkasse einreichen kannst. In der Regel erstatten die Krankenkassen bis zu 250 €.

Zur Hausgeburt betreuen wir Frauen und Familien in Potsdam und im nahen Umland.

Infoabend

Wir laden Euch herzlich ein, das Geburtshaus und unsere Arbeit kennen zu lernen.

Werdet Ihr zum ersten Mal Eltern und alles ist neu und aufregend? Oder habt Ihr schon Kinder und wollt mehr Infos?

Wir informieren Euch über unser Angebot und darüber, welche Hebammenbegleitung Euch in der Zeit rund ums Kinderkriegen zusteht.

Auch Frauen und Paare, die planen, ihr Kind in der Klinik zu gebären, sind herzlich eingeladen.

Der Infoabend findet jeden dritten Montag im Monat von 18:30 – 19:30 Uhr statt.

Der Infoabend ist für Euch kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.